Findet jemand ein Ding und scannt den QR-Tag, wird die Zeit, das Betriebssystem und die IP des Zugriffs gespeichert; zusätzlich auch die geographische Position, wenn der Finder in seinem Browser dem zustimmt und die Telefonnummer, wenn der Finder eine hinterlässt. Diese Daten werden dem Besitzer des QR-Tags weitergegeben, damit er sein Ding wieder finden kann. Die Daten werden nur auf Anfrage gelöscht.
Für Besitzer werden alle seine Daten, die es zum Betrieb braucht, gespeichert: Namen, eMail, Telefon, Dinge, Tags, und alle Zugriffe auf die QR-Tags wie oben beschrieben. Die Daten werden nur auf Anfrage gelöscht.
Die Daten werden ausschliesslich darum gespeichert:
Die Daten werden auf folgenden zwei Systemen gespeichert:
Zugriff ist durch Passwörter und verschlüsselte Datenübertragung geschützt. Der Betreiber(ich) hat mit diesen Passwörtern Zugriff auf alle Daten. Für die Daten existiert kein Backup - es ist möglich, dass bei einem schweren Fehler alle Daten unwiderruflich verloren gehen.
Die Daten werden auf Systemen von heroku / amazon in Irland gespeichert. Es ist daher möglich, dass für die Daten die Gesetzte der Standorte von heroku und amazon gelten. Das sind US-Amerikanische Firmen. Details dazu sind in den Datenschutzbestimmungen von heroku zu lesen.
Folgende Rechte auf die Daten sind gewährleistet:
Bei Fragen zur Privatsphäre, zu den gesammelten Daten, den Rechten und wie von diesen Gebrauch gemacht werden kann: bitte melden!
Prototyp für das Wiederfinden von verlorenen Dingen aufgrund eines simplen QR-Codes.
Rémy Schumm, 2017 - 2023 - hergestellt in der Tanne 🌲
Datenschutz